Klinische Studien zur Phagentherapie bei Harnwegsinfektionen haben begonnen
In den USA haben klinische Studien der Phase I/II begonnen, um die Wirksamkeit und Sicherheit personalisierter Phagenpräparate bei Patienten mit Harnwegsinfektionen (HWI) durch multiresistente Bakterien zu bewerten. Die Tests wurden von Adaptive Phage Therapeutics (USA) mit der eigenen ständig wachsenden Phagenbibliothek PhageBank ™ . initiiert
Diese multizentrische klinische Studie ist die erste, bei der Phagenpräparate aus der PhageBank™-Bibliothek intravenös (IV) oder in Form von Instillationen in die Blase verabreicht werden.
PhageBank ™ ist eine ständig wachsende Bakteriophagenbibliothek, die von Mayo Clinic Laboratories betrieben wird. Die Bibliothek ist eine integrierte Logistikplattform, die spezifisch für ein bestimmtes pathogenes Bakterium spezifische Phagen selektiert und zur Therapie nach Bedarf bereitstellt.
Zuvor wurden Phagen-Medikamente der PhageBank™ bei 40 Patienten als „experimentelle Medikamente“ erfolgreich eingesetzt. UTI ist die erste von mehreren Indikationen, in denen klinische Studien das Potenzial von PhageBank ™ bei der Behandlung von Infektionen testen werden, die nicht gut auf eine Antibiotikatherapie ansprechen. Die nächsten Indikationen, für die 2022 Studien beginnen sollen, sollten Gelenkprotheseninfektionen und Osteomyelitis bei diabetischem Fuß sein.
Die aktuelle Studie wird an mehreren US-amerikanischen medizinischen Zentren mit 156 Patienten durchgeführt und ist eine interventionelle, randomisierte, placebokontrollierte, offene Studie. Teilnehmer an Harnwegsinfektionen, die durch E. coli oder K. pneumoniae verursacht wurden . Die Ergebnisse der ersten Kohorte werden verwendet, um das Dosierungsschema und den Verabreichungsweg von Phagenpräparaten vor der Anwendung bei Patienten mit symptomatischen Infektionen und einem hohen Rückfallrisiko zu bestätigen oder zu ändern. Die Patienten werden auf bakterielle Infektionen und das Wiederauftreten von Harnwegserkrankungen überwacht.
Die Organisatoren der Studie hoffen, dass die Ergebnisse der Phase I / II die Grundlage für die Durchführung einer zulassungsrelevanten Phase II / III-Studie zum Einsatz von Phagenmedikamenten bei Patienten mit chronischen und rezidivierenden Harnwegsinfektionen bilden.